Ehemalige des MPG


Datenschutz


Kontaktaufnahme

Bei Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontakt- oder Anmeldeformular auf der Website oder auf sonstigem Wege, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Anrede, Name, ggf. Titel und E-Mail-Adresse) von uns gespeichert.

Die Nutzung der Internetseiten des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möch- te (z.B. Gästebuch und Abiturjahrgänge), könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Der Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. verarbeitet folgende personenbe- zogenen Daten:

  • Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Adresse und E-Mail des Mitglieds erho- ben, verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b) DS- GVO.

  • Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. Die Rechts- grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b) DS-GVO.

  • Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. wird Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrund- lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f) DS-GVO.

  • Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos von Vorstandsmitgliedern auf der Ver- einswebseite www.vdf-lahr.de veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die Freigabe wird durch die Vorstandsmitglieder nach ihrer Wahl schrifl- tich erteilt.

  • Für die Vermietung und Verwaltung der Leihinstrumente im Rahmen der Streicherklassen an die Schüler*innen der Klassenstufen 5 – 7 werden Name, Vorname des Schülers / der Schülerin, die Klasse, Instrumentennummer und die Unterschrift der/des Erziehungsbe- rechtigten erhoben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f) DS-GVO.

  • Zum Zwecke der Verwaltung der im Rahmen der Streicherklassen anfallenden Mietzahlun- gen und der Versicherungsbeiträge für die Instrumente durch die Eltern wird die jeweilige Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b) DS- GVO.

  • Im Rahmen der Mittelbeantragung (Zuschüsse) durch die Lehrer oder die Schulleitung wer- den der Name der/des Antragsteller*in, die Fachschaft, Unterrichtsfach, AG oder Klasse, die Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen und der Begleitpersonen sowie Tag und/oder Dauer der Maßnahme erhoben. Außerdem der voraussichtliche Mittelbedarf sowie die Höhe des beantragten Zuschusses. Ergänzt wird dies durch eine Kurzbeschreibung und Begründung der Maßnahme. Unterschriften der/des Antragstellers, sowie der Schulleitung (Kenntnisnahme und Unterstützung) und der/des Vorsitzenden (Bewilligung / Ablehnung). Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt entweder an die beantragenden Personen oder di- rekt an die leistungserbringenden Unternehmen/Geschäfte.

  • Erhält der Verein Zuwendungen (Spenden) Dritter, so werden zum Zwecke der Bearbeitung und Ausstellung von Spendenbescheinigungen sowie der Nachweispflicht gegenüber den Steuerbehörden folgende Daten des Spenders erfasst: Name, Vorname ggf. Firma/Instituti- on; Anschrift, Datum der Zuwendung, Art und Höhe der Zuwendung, Zweckbindung.

 

Informatorische Nutzung der Website (Server-Logfiles)

Bei der lediglich informatorischen Nutzung (Aufrufen und Ansehen) unserer Website (ohne Regis- trierung oder anderweitige Übermittlung von Informationen durch Sie an uns) werden durch Ihren Internetbrowser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Infor- mationen werden vorübergehend in einer Protokolldatei (Server-Logfile) gespeichert.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server- Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

    Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu gewährleisten.

    Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
    Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Speicherungszweck, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und ent- sprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

    Speicherdauer

  • Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (Name des Mitglieds, Anschrift, Kon- taktdaten) werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.

  • Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuer- gesetzlichen Bestimmungen bis zu 10 Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.

  • Die IP-Adressen, die beim Besuch der Webseite des Vereins gespeichert werden, werden nach 30 Tagen gelöscht.

  • Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht. Cookies

    Bei der Nutzung unserer Webseiten werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Brow- ser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch wel- che der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden an- richten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DS- GVO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Unsere Webseite verwendet keine Techniken, die darauf abzielen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzer auszuwerten. Personenbezogene Nut- zungsprofile werden nicht erstellt.

  

Folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachstehend erläutert wird, wer- den auf Webseiten und unter Umständen auch auf unseren Webseiten genutzt:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz, dazu unter b)

  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz, dazu unter c)

  • Third-Party Cookies (von Drittanbietern)

  • Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz, dazu unter e)

    b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zäh- len insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen (z.B. wel- che Webseite Sie bereits besucht haben). Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    c) Persistente Cookies werden automatisiert für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert und nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter- scheiden kann. Besuchen Sie unsere Webseite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben. So müssen Sie diese nicht erneut vornehmen. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    d) Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihre Browser-Einstellung je- doch entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

    e) Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Diese speichern die notwendigen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z.B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.

    Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

    Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Angebote an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen, zur Erbringung der Leistung in der Regel wei- tere Daten verarbeitet werden.

    Gästebuch

    Besucher unserer Webseite, die das Gästebuch nutzen wollen, müssen hierfür den Namen, einen Betreff und einen Text eingeben. Über dieses Gästebuch wurden in der Vergangenheit auch Klassentreffen von Ehemaligen organisiert.

    Wir weisen auf der entsprechenden Seite darauf hin, dass mit Nutzung des Gästebuchs automatisch die Einwilligung des Nutzers erteilt ist, den Namen, den Betreff und den Text zu veröffentlichen.

    Lehrerbilder
    In der Vergangenheit wurden Lehrerbilder veröffentlicht. Das letzte Foto wurde 1989 eingestellt.

  

Abiturjahrgänge

Die Abiturjahrgänge beginnend ab 1929 sind auf der Homepage erfasst – namentlich und durch Fotos.

Seit 2014 gibt es hierzu keine Einträge mehr. Sollte dies in Zukunft wieder aufgenommen werden, werden hierzu die entsprechenden schriftlichen Einwilligungserklärungen von den betreffenden Personen eingeholt.

Betroffenenrechte

Dem Vereinsmitglied stehen folgende Rechte zu:

  • Recht aus Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

  • ein Recht auf Berichtigung (Art 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

  • ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

  • Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung je- derzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf- grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Recht auf Auskunft
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezo- genen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestan- den:

o die Verarbeitungszwecke
o die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
o die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
o falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
o das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbe- zogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
o das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
o wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu je- derzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie be- treffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvoll-

 ständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hier- zu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlan- gen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
o Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
o Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
o Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betrof- fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
o Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
o Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
o Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsge- sellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von per- sonenbezogenen Daten, die beim Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. ge- speichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den Vorstand wenden. Der Vorstand des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Ein- schränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
o Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezoge- nen Daten zu überprüfen.
o Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbe- zogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezoge- nen Daten.
o Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver- teidigung von Rechtsansprüchen.
o Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Ein-

schränkung von personenbezogenen Daten, die beim Verein der Freunde des Max-Planck-Gym- nasiums Lahr e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an an den Vorstand des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Vorstand des Vereins der Freun- de des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezoge- nen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in ei- nem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortli- chen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verar- beitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchsta- be a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahr- nehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffent- licher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von ei- nem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies tech- nisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beein- trächtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jeder- zeit an den Vorstand des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. wenden.

Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson- deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzule- gen.
Der Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. verarbeitet die personenbezoge- nen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdi- ge Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der be- troffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Vorstand des Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren aus- zuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäi- schen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung per- sonenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

  

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Der betroffenen Person steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Für Baden-Württemberg ist dies:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hausanschrift: Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0

FAX: 0711/615541-15
E-Mail: 
poststelle@lfdi.bwl.de

Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Daten, die zur Erfüllung des Mitgliedsvertrages (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung) erforderlich sind, müssen dem Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. zur Verfügung gestellt werden. Der Wunsch auf Löschung dieser Daten bringt zwangsläufig die Auflö- sung der Mitgliedschaft mit sich.

Stand: 05.11.2019

 


Informationspflicht bei Erhebung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DS-GVO

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters

Verantwortlich im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist

Name Verein: Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. Straße: Im Wolfsgarten 12/1
PLZ, Ort: 77933 Lahr
E-Mail: 
vdf@max-planck-gymnasium.de

Vorstand:
Vorsitzende: Claudia Möllinger Stellv. Vorsitzender: Heinz Schlegel

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Der Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. verarbeitet folgende personenbe- zogenen Daten:

  • Zwecke der Mitgliederverwaltung werden Name, Adresse und E-Mail des Mitglieds erho- ben, verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b) DS- GVO.

  • Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. Die Rechts- grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b) DS-GVO.

  • Zum Zwecke der Eigenwerbung des Vereins der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. wird Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrund- lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f) DS-GVO.

  • Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos von Vorstandsmitgliedern auf der Ver- einswebseite www.vdf-lahr.de veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die Freigabe wird durch die Vorstandsmitglieder nach ihrer Wahl schrifl- tich erteilt.

  • Für die Vermietung und Verwaltung der Leihinstrumente im Rahmen der Streicherklassen an die Schüler*innen der Klassenstufen 5 – 7 werden Name, Vorname des Schülers / der Schülerin, die Klasse, Instrumentennummer und die Unterschrift der/des Erziehungsbe- rechtigten erhoben. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f) DS-GVO.

  • Zum Zwecke der Verwaltung der im Rahmen der Streicherklassen anfallenden Mietzahlun- gen und der Versicherungsbeiträge für die Instrumente durch die Eltern wird die jeweilige Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b) DS- GVO.

  • Im Rahmen der Mittelbeantragung (Zuschüsse) durch die Lehrer oder die Schulleitung wer- den der Name der/des Antragsteller*in, die Fachschaft, Unterrichtsfach, AG oder Klasse, die Anzahl der teilnehmenden Schüler*innen und der Begleitpersonen sowie Tag und/oder Dauer der Maßnahme erhoben. Außerdem der voraussichtliche Mittelbedarf sowie die Höhe des beantragten Zuschusses. Ergänzt wird dies durch eine Kurzbeschreibung und Begründung der Maßnahme. Unterschriften der/des Antragstellers, sowie der Schulleitung (Kenntnisnahme und Unterstützung) und der/des Vorsitzenden (Bewilligung / Ablehnung). Die Auszahlung der Zuschüsse erfolgt entweder an die beantragenden Personen oder di- rekt an die leistungserbringenden Unternehmen/Geschäfte.

  • Erhält der Verein Zuwendungen (Spenden) Dritter, so werden zum Zwecke der Bearbeitung und Ausstellung von Spendenbescheinigungen sowie der Nachweispflicht gegenüber den Steuerbehörden folgende Daten des Spenders erfasst: Name, Vorname ggf. Firma/Instituti- on; Anschrift, Datum der Zuwendung, Art und Höhe der Zuwendung, Zweckbindung.

page1image1116992 page1image1121408

3. Speicherdauer

  • Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten (Name des Mitglieds, Anschrift, Kon- taktdaten) werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.

  • Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuer- gesetzlichen Bestimmungen bis zu 10 Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt.

  • Die IP-Adressen, die beim Besuch der Webseite des Vereins gespeichert werden, werden nach 30 Tagen gelöscht.

  • Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht, bis auf die Daten, für die vom Gesetzgeber definierten Aufbewahrungsfristen vorgegeben sind.

    4. Betroffenenrechte

    Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichti- gung (Art 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) 78 zu. Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Für Baden-Württemberg ist dies:

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hausanschrift: Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
    Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
    Tel.: 0711/615541-0

    FAX: 0711/615541-15
    E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

    5. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

    Daten, die zur Erfüllung des Mitgliedsvertrages (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung) erforderlich sind, müssen dem Verein der Freunde des Max-Planck-Gymnasiums Lahr e.V. zur Verfügung gestellt werden. Der Wunsch auf Löschung dieser Daten bringt zwangsläufig die Auflö- sung der Mitgliedschaft mit sich.

    Stand: 1. November 2019